Hallo,
ich möchte gerne meine neue erworbene Hifiberry dac+ auf meinem Raspberry Pi B+ installieren.
Ich nutze Xbian und werde hauptsächlich Musik wiedergeben. Dies werde ich per MPD machen.
Da ich absoluter Anfänger auf diesem Gebiet bin, habe ich leider große Probleme beim installieren der Soundkarte. Ich habe schon etliche Seiten gelesen und ausprobiert. aber nichts hat bislang funktioniert.
Kann mir jmd eine Step-by-Step Anleitung geben, damit ich sowohl Musik, wie auch Video über die Hifiberry Dac+ wiedergeben kann?
Vielen Dank für die Hilfe!!!
Grüße aus Hamburg,
Gunnar
Date
Votes
16 comments
-
HiFiBerry team Hallo,
für die Wiedergabe mit mpd würde ich eine der fertigen Distributionen empfehlen, z.B. RuneAudio oder Volumio.
Video ist komplizierter, die Einrichtung von XBMC ist recht kniffelig, daher würde ich empfehlen, wenn es nicht unbedingt notwenig ist, bei einer Audio-Distribution zu bleiben.
Gruss,
Daniel -
ghauschild Hey Daniel,
danke für die schnelle Antwort.
RuneAudio sieht an sich ganz gut aus. Ich möchte aber ungern auf XBMC verzichten, da ich zB die Onlien-Mediatheken doch ganz gerne nutzen möchte. Ich nutze als Receiver einen Onkyo StereoAmp, der keine HDMI Eingänge hat.
Deshalb sollte alles über die Hifiberry ausgegeben werden.
Das sollte doch zu schaffen sein. Ich brauche eben "nur" eine Anleitung.
Achso, ich bekomme es irgendwie hin, das die Soundkarte mit aplay -l auch erkannt wird. Dem MPD muss man dann doch "eigentlich" in der mpd.conf nur sagen, welches device als Output dient, oder?!
Gruß Gunnar -
HiFiBerry team Hallo Gunnar,
da ich weder mit XBMC noch mit MPD direkt grössere Erfahrungen habe, kann ich hier nicht gross weiterhelfen.
mpd und xbmc gleichzeitig wird aber wohl nicht klappen, da die Soundkarte nur exklusiv von einem Programm genutzt werden kann. Um das zu ändern muss man noch Pulseaudio dazwischenschalten und dann wird es gleich richtig kompliziert.
Gruss
Daniel -
ghauschild Hey Daniel,
ich probiere jetzt mal ein bisschen rum.
Welche Module müssen für die Hifiberry_Dac+ eingetragen werden? Ich finde im Internet verschiedene ...
Gruß Gunnar -
HiFiBerry team Hallo Gunnar,
die Module sind hier aufgelistet:
http://www.hifiberry.com/guides/hifiberry-software-configuration/
Gruss,
Daniel -
ghauschild Ok, danke!
das eigenartige ist nun aber, dass wenn ich die module für dac+ eintrage, ich mit aplay -l keine Soundkarte sehen kann.
Ich kann erst etwas sehen,, wenn ich folgendes eingebe:
snd_soc_bcm2708
snd_soc_bcm2708_i2s
bcm2708_dmaengine
snd_soc_pcm5102a
snd_soc_hifiberry_dac
Da stimmt doch irgnedwas nicht? veränder ich einen dieser 5 Einträge, so wird mir die Hifiberry nicht mehr als Soundkarte angezeigt. -
HiFiBerry team Hallo,
der HiFiBerry DAC Treiber funktioniert NICHT für den DAC+. Es wird zwar ein Treiber geladen, die Soundausgabe wird aber nicht funktionieren. Wenn die Soundkarte nicht gelistet wird, ist vermutlich ein Treiber noch auf der Blacklist. Bitte prüfe die blacklist.
Siehe: http://www.hifiberry.com/guides/hifiberry-software-configuration/
Gruss
Daniel -
ghauschild so etwas habe ich mir schon gedacht. ich weiß nur leider überhaupt nicht, wo ich bei xbian die Blacklist finde. ist die immer unter /etc/modprobe.de/ .... conf zu finden? -
HiFiBerry team Hallo,
wo das bei XBian ist, weiss ich nicht. Das ist bei verschiedenen Distributionen anders. Die XBian-Entwickler sollten das sagen können. Ausserdem muss sichergestellt sein, dass Xbian einen aktuellen Kernel nutzt, sonst fehlen die Treiber. Auch dazu sollten die XBian-Entwickler etwas sagen können.
Generell ist das, was du dort vorhast nicht gerade etwas, was ich einem Anfänger empfehlen würde. Wenn es unbedingt auch Video sein muss, würde ich OpenElec oder Raspbmc empfehlen und auf mpd verzichten.
Gruss
Daniel -
ghauschild ich probiere gerne ;-) . Wenns nicht klappt, dann muss ich mir etwas anderes überlegen.
Im Xbian-Forum ist auch die Rede von Hifiberry, der Kernel ist der aktuelle. Ich habe dort auch nachgefragt, wo die blacklist zu finden ist. Außerdem ist dort ein sog. xbian-package-alsa-xbmc package entwickelt worden, was unter system-audio output- neben analog und hdmi auch die hifiberry zur Auswahl stellt. Allerdings friert mein System bei Wahl der Hifiberry ein und ist nur durch Netzstecker ziehen wieder zu starten. Ich vermute es liegt an oben beschriebenen/geladenen Treibern. Diese passen nicht zur verbauten dac+ . Ich bin gespannt, was ich zur blacklist erfahre.
Vielen Dank für deine Hilfe!
EDIT: Blacklist findet sich unter /etc/modprobe.d/xbian.conf -
ghauschild ok, wie editiert habe ich die Blacklist gefunden, allerdings ist nach wie vor oben beschriebenes Problem.
Wenn ich die Module für DAC+ eintrage, kann ich mit "aplay -l" keine Soundkarte finden. -
HiFiBerry team Wenn das System mit dem DAC+ Treiber einfriert ist entweder der Raspberry Pi B+ noch nicht unterstützt, oder ein anderes Modul (z.B. lirc) benutzt die Pins, die der HiFiBerry braucht.
Was ist die Ausgaben von "uname -a" -
ghauschild Guten Morgen.
Das System stürzt mit den Treibern für DAC ab, nutze ich die Treiber für DAC+ taucht die Soundkarte gar nicht erst auf.
Es gibt auf github nun ein Update, welches vom Kernel 3.15.8 auf 3.16.2 updatet. Dieses soll dann auch (experimentell) Hifiberry+ unterstüzen.
Ich weiß allerdings nicht, wie ich vor gehen muss, um ein Update von Github zu installieren. -
HiFiBerry team Wenn die Treiber fehlen, dann wird es wohl nicht funktionieren.
Hier gibt es eine Anleitung zum Kernel-Upgrade:
http://www.hifiberry.com/guides/updating-the-linux-kernel/
Das das System mit dem DAC-Treiber abstürzt ist kein gutes Zeichen, das deutet darauf hin, dass die Raspberry Pi B+ patches wohl nicht korrekt drin sind.
Das spielt einfach den "normalen" Raspberry Pi Kernel ein. Ob das aber bei XBian funktioniert, kann ich nicht sagen.
Generell rate ich von Distributionen ab, die nicht den Standard-Raspberry-Pi Kernel benutzen. Es gibt da häufig mal Probleme, dass die Entwickler den einen oder anderen wichtigen Patch nicht drin haben.
Gruss
Daniel -
Munich Gleiches Problem mit einem neuen Raspberrry PI 2 + XBian.
Wurde eine Lösung gefunden?
@Daniel: Welche Pins von der GPIO Schnittstelle benutzt der DAC+? Parallel läuft bei mir GPIO LIRC. -
HiFiBerry team Hier sind die benutzen GPIOs dokumentiert:
https://www.hifiberry.com/guides/gpio-usage-of-the-hifiberry-products/
Gruss,
Daniel
Please sign in to leave a comment.