hallo
Leider ist mein englisch für technische Sachen nicht gut genug.
Ich habe DAc+ gekauft und installiert und bekomme ihn nicht zum laufen.
Laut Openelec Forum läuft alles mit der neusten version.
openelec 4.2
Raspberry B+
DAC+
Audiosignel funktionieren über die normalen Ausgänge des PI,
Aber leider nicht beim DAC+
Es kann der Hinweis, dass ich in den Audiosettings von XMBC alles einstellen kann.
Doch dort habe ich nur die Auswahl HDMI oder analog vom Raspberry Board.
Was muss ich wo konkret machen?
Aus eurer Beschreibung werde ich leider nicht schlau.(hifiberry Software configuration)
Ich habe auch diverse andere Hilfegesuche im Internet gefunden, von Leuten denen es auch so geht.
So wie ich das sehe sind die Treiber zwar im neusten Kernel vorhanden, werden aber noch nicht geladen.
So dass sie mir in den Audiosettings von XMBC nicht zur Auswahl stehen.
Vielleicht könnt Ihr mir helfen wäre nett.
Danke
Liebe Grüße
Maik
Date
Votes
10 comments
-
HiFiBerry team Hallo Maik,
hast du geprüft, dass der Treiber korrekt installiert ist?
Was ist die Ausgabe der folgenden Befehle:
aplay -l
uname -a
Lieber Gruss,
Daniel -
hoffmann5928 Hallo Daniel
hier die Anzeige:
/storage$ aplay -l
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_dacplus], device 0: HiFiBerry DAC+ HiFi pcm512x-hifi-0 []
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
/storage$ uname -a
Linux rasberry 3.16.3 #1 PREEMPT Fri Sep 26 07:56:17 CEST 2014 armv6l GNU/Linux
hier habe ich die Datei hifiberry.conf
reinkopiert.
/storage/.config/modules-load.d
Inhalt:
snd_soc_bcm2708
bcm2708_dmaengine
snd_soc_hifiberry_dacplus
Also er lädt den treiber zur Auswahl in den Audio Settings.
Wenn man ihn auswählt leucht die grüne LED dauerhaft auf dem dac+
und das System stürzt ab.
ich vermute das es einen konflikt mit dem normalen analog Ausgang gibt und dieser nicht deaktiviert ist.
Wenn ich versuche die datei
/etc/asound.conf hochzuladen mit winscp.
Meldet winscp Programm das geht nicht.(evt. Schreibrechte???)
Diese kann ich nicht auf 777 setzen.
Ist das vielleicht mein Problem?
Gruß
Maik -
HiFiBerry team Ok, das ist vermutlich das Problem mit LIRC. Dieses modul muss abgeschaltet werden. Hier die Anleitung aus einen anderen Treat:
* Make a new file named disable-lirc.conf
In text editor, just put this simple line:
blacklist lirc_rpi
Save, close, and make sure it as .conf extension
* Copy\send disable-lirc.conf file to /storage/.config/modprobe.d/
Gruss
Daniel -
hoffmann5928 Hallo
Nun gibt es eine Veränderung.
Ich kann nun den dac+ in den Settings anwählen.(ohne Absturz)
Grüne LED leuchtet.
Es kommen irgendwie die klick geräuche vom bedienen raus und ein rauchen.
Aber von dem MP4 Signal höre ich nichts.
Wenn ich auf HDMI umschalte geht das Signal raus.
Nach eine weil des abspielen über den dac+ geht die grüne LED aus.
Beim hochfahren gibt der dac+ Störgeräuche raus und die LED brennt
Ich bekomme bei hochfahren eine fehlermeldung.
Failed.... modulees...
Kann ich nicht genau lesen geht zu schnell.
Kann man die Anzeige beim hochfahren anhalten?
Außerdem kann ich irgendwie die datei.
Create /etc/asound.conf with the following content:
pcm.!default {
type hw card 0
}
ctl.!default {
type hw card 0
}
nicht hochladen in den Ordner etc.
Da bekomme ich keine Schreibrechte.
Das ist ja eine Wissenschaft zum verzweifeln.
Großen Dank bis jetzt für deine Geduld.
Vielleicht wirds ja doch noch irgendwie.
Maik -
HiFiBerry team Ich denke, die asound.conf braucht es für OpenElec nicht. Die grüne LED geht aus, wenn nichts abgespielt wird. Woran es jetzt liegt, kann ich im Moment auch nicht sagen.
Du kannst mit ssh einloggen und dann die folgenden Befehle ausführen:
dmesg
aplay -l
Das gibt etwas Debug-Ausgaben, wo man evtl. noch etwas sieht.
Gruss
Daniel -
hoffmann5928 Hi Daniel
Nach dem ich nur fast 2 tage damit verbracht es zum spielen zu bringen gebe ich wohl erstmal auf.
Ich weiß ja nun auch nicht mehr weiter.
Ich könnte euch die ganze sache auch mit der Post zu schicken und ihr schaut mal obs dann irgendwie läuft.
Ich werde mir nun erstmal mit der Hdmi Schnittstelle weiter helfen und einem Converter.
Eigentlich schade da wir so mehrere Geräte bestücken und vertreiben wollten.(unser Gastro Abo)
Danke trotzdem für die Mühe
Maik -
jancarl Hallo Daniel,
ich nutze das gleiche Setup wie du und hatte ähnliche Probleme mit Openelec 4.2. Nach einem Downgrade auf 4.1.6 und der erneuter Durchführung der von dir hier geposteten Schritte funktioniert meine Hifiberry jetzt einwandfrei ohne "white-noise" etc.
Das Downgrade gibt es hier:
http://ftp.vim.org/mediaplayer/openelec/
Danach sollte es bei dir so aussehen, wenn du "uname -a" eingibst:
Linux RPi 3.16.2 #1 PREEMPT Sat Sep 6 18:24:28 CEST 2014 armv6l GNU/Linux
Das Problem ist bekannt und scheint unabhängig von der Hifiberry in den Linux-Kerneln versteckt zu sein, da auch andere Distributionen wie Raspbmc betroffen sind. In vielen anderen Foren wird darüber gerade heftig diskutiert und daran gearbeitet.
Viele Grüße,
Jan -
hoffmann5928 Hallo Jan
Danke für deine hoffentlich klärende Aussage.
Das 4.16 image habe ich runtergeladen.
Werde es morgen nochmal versuchen, bevor ich dann aufgebe.
Könntest du noch genau beschreiben was du wohin kopiert hast, damit es dann wirklich läuft.
Das wäre nett.Sonst probiere ich ja wieder Stunden.
Danke sehr
Maik -
jancarl Hallo Maik,
Installiere das Diskimage mit "win32diskimager", wie hier beschrieben:
http://wiki.openelec.tv/index.php?title=Installing_OpenELEC_on_Raspberry_Pi#tab=Windows
Anschließend benutze einen SSH-Clienten (Putty) und erstelle die hifiberry.conf - Datei und lade die modules, wie du es oben selber beschrieben hast
(bei mir ist der Pfad: ~/.config/modules-load.d/hifiberry.conf)
Dann schalte das LIRC-Modul aus mit oben beschriebener disable-lirc.conf
(bei mir lautet der Pfad ~/.config/modprobe.d/disable-lirc.conf)
Starte jetzt erstmal neu und teste die Funktion!
(ALSA musst du nicht konfigurieren)
Um den von dir beschriebenen Fehler wegzubekommen kannst du die "snd_soc_bcm2708" aus der hifiberry.conf wieder löschen
Nach einem erneuten Neustart sollte der Fehler nicht mehr auftreten und die Hifiberry immer noch funktionieren.
Um noch den DVD-Player zum laufen zu bekommen kannst du noch die advancedsettings.xml mit folgendem Inhalt erstellen:
<video>
<defaultplayer>dvdplayer</defaultplayer>
<defaultdvdplayer>dvdplayer</defaultdvdplayer>
</video>
(Der Pfad lautet bei mir: ~/.xbmc/userdata/advancedsettings.xml)
Das sollte es gewesen sein, viel Spass!
Jan -
jk Hi Jan,
ich hab auch total Probleme mit dem WhiteNoise. Hast Du ggf. noch einen Tip ..
Ich habe das OpenElec in Version 4.1.6
aplay -l gibt:
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_dacplus], device 0: HiFiBerry DAC+ HiFi pcm512x-hifi-0 []
Subdevices: 0/1
Subdevice #0: subdevice #0
uname -a sagt:
Linux HiFiBerry 3.16.2 #1 PREEMPT Sat Sep 6 18:24:28 CEST 2014 armv6l GNU/Linux
Eigentlich doch alles richtig, oder?!
hifiberry.conf sieht so aus:
cm2708_dmaengine
snd_soc_hifiberry_dacplus
Hatte auch schon testweise die snd_soc_bcm2708 drin - bringt nichts. LIRC ist geblockt.
Unter dmesg steht noch was von:
[ 8.588342] snd-rpi-hifiberry-dacplus snd-rpi-hifiberry-dacplus.0: ASoC: CODE C pcm512x.1-004d not registered
[ 8.588419] snd-rpi-hifiberry-dacplus snd-rpi-hifiberry-dacplus.0: snd_soc_re gister_card() failed: -517
[ 8.588467] platform snd-rpi-hifiberry-dacplus.0: Driver snd-rpi-hifiberry-da cplus requests probe deferral
[ 8.621919] pcm512x 1-004d: No SCLK, using BCLK: -2
[ 8.627537] pcm512x 1-004c: Failed to reset device: -5
[ 8.627718] pcm512x: probe of 1-004c failed with error -5
[ 8.637829] snd-rpi-hifiberry-dacplus snd-rpi-hifiberry-dacplus.0: pcm512x-hi fi <-> bcm2708-i2s.0 mapping ok
Freu mich über jede Hilfe :)
Danke!
Jochen
Please sign in to leave a comment.